Veranstaltungen
|
Lebenswerk von Arik Brauer Sonntag, 1. Oktober 2017, um 11:15 Uhr. Im Veranstaltungsort* Kunsthalle im Kelterhaus | |
| |
Achtung! Achtung!
Arik Brauer Ein Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus
Zur Eröffnung der Ausstellung in der Kunsthalle Sonntag,1. Oktober 2017 um 11:15 Uhr, im Festsaal laden wir Sie mit Ihren Freunden herzlich ein.
Begrüßung: Otfried Culmann Kurator der Ausstellung
Laudatio: Rosemarie Bassi Europäisches Kulturzentrum, Remagen Galerie Rosemarie Bassi
Lieder von Arik Brauer: vorgetragen von Timna Brauer-Meiri
Prof. Arik Brauer ist bei der Ausstellungseröffnung anwesend.
Organisation: Otfried H. Culmann LABYRINTE- Gesellschaft für phantastische und visionäre Künste e-V. und das HERRENHOF-Ausstellungsteam Für Schulklassen und Gruppen besteht die Möglichkeit, die Ausstellung nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem FGH-Büro auch außerhalb der Öffnungszeiten zu besuchen. Anfragen unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 06321-9639990. "KECK": Kinder entdecken crativ Kunst. Leitung Tine Duffing Samstag, 4.11.2017, 10 bis 12:30 Uhr. Information und Anmeldung: 06321-80731
Die Fördergemeinschaft Herrenhof-Mußbach e.V. ist inzwischen bekannt für seine hervorragenden Ausstellungen, wie z.B. die internationale Biennale „art-imaginär“, die ein breites Spektrum Phantastischer Kunst zeigt, und durch exzellente Sonderausstellungen herausragender phantastischer Künstler ergänzt wird, wie Ernst Fuchs, Edgar Ende oder durch den Bereich der Wunderkammer und durch ausgefallene Automaten des Steampunk, um nur einige zu nennen.In diesem Jahr präsentiert die Fördergemeinschaft-Herrenhof-Mußbach e.V. vom 01. Oktober bis zum 12. November 2017 ein absolutes Highlight mit der Ausstellung von einem der bekanntesten Künstler Österreichs und einem der Hauptvertreter der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“Arik Brauer1929 in Wien geboren, ist Arik Brauer nicht nur Maler und Grafiker, sondern auch Architekt, Bühnenbildner, Umweltaktivist, Dichter, Liedermacher und Chansonsänger, wofür ihm mehrere Goldene Schallplatten verliehen wurden.Mit über 60 Exponaten, Ölbildern, Gouachen, Zeichnungen und Druckgrafik, gehört diese Ausstellung zu den umfangreichsten Brauer-Ausstellung der letzten Jahre in Deutschland und gibt einen Einblick in ein grandioses und umfangreiches Werk, das den Menschen in seiner Welt und in seiner gefährdeten Umwelt, den Menschen und seine Konflikte durch Kriege und den Menschen in Verbindung zu den Mythen des Alten Testaments zeigt.Die Werke, die in einer aufwändigen, subtilen Malweise entstehen und durch ihre geradezu magische Farbigkeit bestechen, kommen direkt aus Prof. Arik Brauers Wiener Atelier und Privatmuseum.Der HERRENHOF ist glücklich über das Zustandekommen dieser großartigen Ausstellung und darüber, dass Prof. Arik Brauer mit Gattin bei der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein wird und dass seine Tochter Timna Brauer-Meiri die musikalische Gestaltung übernimmt.Versäumen Sie nicht diese Gelegenheit, um einen faszinierenden Menschen und Künstler kennen zu lernen!
Breakdance Die Braut von Warschau Immer der Nase nach
Kurzbiographie 1929 wird Arik Brauer als Kind jüdischer Emigranten geboren. 1938-45 Verfolgung durch das NS-Regime 1945-51 Student an der Akad. der bild. Künste in Wien mit Fuchs, Hausner, Hutter und Lehmden 1951-54 Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika 1954-56 Lebt als Sänger und Tänzer in Israel und Wien 1957-63 Lebt mit seiner Frau Naomi in Paris. Erste erfolgreiche Einzelausstellung 1963-65 Weltwanderausstellung der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“ Seit 1964 seßhaft in Wien und im Künstlerdorf Ein-Hod in Israel Es entstehen viele Bühnenbilder für große Opernhäuser, zahlreiche Bücher und Schallplatten Wanderausstellungen durch die USA, Retrospektiven in Wien und zahlreiche Ausstellungen in aller Welt. 1986 Hochschulprofessor an der Akad. der bild. Künste Wien Gestaltung von Architekturen in Österreich und Israel 2002 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Die Ausstellung wird unterstützt durch: Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
| |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|