Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Mensch und Raum

Sonntag, 19. September 2021, um 11:15 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Kunsthalle - Eintritt frei, Spenden willkommen

Eröffnung am Sonntag 19. September 2021 um 11:15 Uhr (Infos zum Einlass unten), Dauer der Ausstellung bis Sonntag 10. Oktober 2021

 Aufrufe : 7342

Wir bitten Sie um Verständnis für die Umsetzung der 26. Coronverordnung des Landes Rheinland-Pfalz:  Besuchen können die Ausstellung nachweislich immunisierte Personen (Impfung oder Genesung) sowie Personen, die einen negativen Corona-Test nicht älter als 24 h (PCR-Test: 48 h) für sich vorweisen können. In der Kunsthalle herrscht Maskenpflicht, Abstandsgebot und Kontaktnachweispflicht (per Corona- oder Luca-App oder Ausfüllen eines Kontaktbogens).

Wenn Sie den Livestream der Vernissage nochmal sehen möchten: www.menschundraum.herrenhof-mussbach.de

Das Thema, dem sich die teilnehmenden Künstler des Künstlerbund Speyer für ihre Ausstellung im Herrenhof Mußbach gestellt haben, ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst, mindestens aber als solches wahrnehmbar seit den Höhlenmalereien der Altsteinzeit. Ein Lebewesen ohne Raum ist grundsätzlich nicht vorstellbar und doch wurde und wird „Raum“ in verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Epochen völlig anders wahrgenommen und definiert.
Ägypter und Römer hatten eine andere Sicht auf den abbildbaren Raum, ebenso das Frühe Christentum, das unseren „realen Perspektivraum“, der erst mit der Renaissance gefunden wurde, nicht kannte, weil der dargestellte Raum, in dem die Figuren agierten, als ein imaginärer, transzendierter, „geistiger“ Raum gedacht und „gesehen“ wurde.


Erst durch wissenschaftliche Erkenntnisse, der Sicht auf ein heliozentrisches Weltbild, setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass der Mensch im ungeheuer unendlichen Weltall vielleicht doch nicht die bedeutende Rolle spielen könnte, die die Religionen jahrhundertelang den Gläubigen weiszumachen versuchten. Die Folge dieser „neuen“ und kaum begreifbaren Erkenntnis waren Unsicherheit und Zweifel, aber auch die Suche nach völlig neuen Denk- und Vorstellungsweisen.


Von der ‚wissenschaftlichen‘ Zentralperspektive eines Masaccio („Die heilige Dreifaltigkeit“), wo der Gläubige den realen und den dargestellten Raum staunend kaum erfassen konnte – was ist real, was ist Vorstellung –, über Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ – der kleine Mensch vor einer urgewaltigen, kaum fassbaren „Natur“-, bis zur Zertrümmerung des dargestellten Raums durch Picasso („Les Demoiselles d’Avignon“) und den Kubisten, sehen wir einen vielgestaltigen Weg, dem Menschen im Raum näher zu kommen, ihn zu verstehen, dem Widerstreit im Glauben und wissenschaftlicher Erkenntnis gerecht zu werden.
Was heißt „gerecht werden“? Wir sind mittendrin oder erst ganz am Anfang eines Prozesses des Verstehens, den Platon in seinem „Höhlengleichnis“ letztlich für gescheitert annimmt: Das „Erkennen“ ist ein schmerzhafter Prozess und manch Einer sehnt sich in die Geborgenheit der Höhle zurück, weil es leichter ist, einem schönen Schein zu folgen, als sich der harten Realität zu stellen.


Die teilnehmenden Künstler des Künstlerbund Speyer gehen so vielfältig an dieses Thema heran, wie es unsere heutigen Sichtweisen und Erkenntnisse zulassen:
Von der menschenentleerten Landschaft, der Korrespondenz zwischen Zuschauer und Raum-Bild, zu menschlichen Mischwesen, die zusammengedrängt versuchen, sich im Raumgefüge zurechtzufinden über schattenhaft-geisternde Wesen, Menschen in Zeit und Raum wie verloren, sowie dem freien Fall zwischen Erkennen, Erkenntnis und deren Negierung, bietet der Künstlerbund ein breites Spektrum in der Debatte um aktuelle Kunstströmungen und richtungsweisenden künstlerischen Aussagen.


Reinhard Ader, Vorsitzender Künstlerbund Speyer, im Juni 2021

 

"Mensch und Raum" ist eine Ausstellung des Künstlerbund Speyer e.V. mit diesen teilnehmen Künstler/innen:

Reinhard Ader
Christoph Anschütz
Stefan Becker
Nina Bußjäger
Gisela Desuki
Thomas Duttenhoefer
Martin Eckrich
Fred Feuerstein
Moritz Feuerstein
Karin Germeyer-Kihm
Reinhard Harz
Magdalena Hochgesang
Thomas Mann
Luisa Schmeisser
Eberhard Spitzer
Margarete Stern
Günter Zink

Eröffnung: Sonntag, 19.09.2021 um 11.15 Uhr, die Eröffnung wurde live im Internet gestreamt: www.menschundraum.herrenhof-mussbach.de

KecK, eine Kunst-Erlebnisführung mit Kreativworkshop für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahre, findet im Rahmen der Ausstellung am 09.10.2021 von 10 - 12:30 Uhr statt. Anmeldung und nähere Informationen: Tel.: 06321-80731 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Dauer der Ausstellung: bis Sonntag 10.10.2021.

Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:

Freitags        17.00 - 20.00 Uhr

Samstags     14.00 - 18.00 Uhr

Sonn- und Feiertags      11.00 - 18.00 Uhr

Änderungen bezüglich Eröffnung und Laufzeit werden wir hier rechtzeitig ankündigen.

 

Bitte spenden Sie hier, damit wir dauerhaft Kulturveranstaltungen aus dem Herrenhof per Livestream übertragen und auf unserem YouTube-Kanal zeigen können: Meine Spende für's Streaming aus dem Kulturzentrum Herrenhof. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns weiter!

 

 

Einige ausgewählte Werke einiger teilnehmender Künstler/innen:

 

Reinhard Ader: Ein Sturm kommt auf V (2020-21)

Oel und Acryl auf Leinwand

 

 

Christoph Anschütz: Fonoderee (2021)

Patinierte Bronze mit Gartenharke

 

Thomas Duttenhoefer

 

 

Fred Feuerstein

 

 

Moritz Feuerstein: RAUM und Mensch

Fotografie

 

Karin Germeyer-Kihm: In Erwartung (2021)

mixed media auf Leinwand

 

Magdalena Hochgesang: Fortidens skygge (2019)

Oel auf Leinwand

 

Thomas Mann: Raum für die menschliche Fantasie 83 (2021)

 

 

Margarete Stern: SOMETIMES (2021)

Oel auf Leinwand

 

Guenter Zink: menschenentleerte Landschaft 2

Digitale Malerei auf Leinwand

 

 

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

Elke Pfaffmann Lichtblick Detail.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück